Die Nord Stream Pipeline

Über die Pipeline Nord Stream 1 wird seit 2011 russisches Erdgas nach Deutschland transportiert. Eine zweite Pipeline, Nord Stream 2, sollte die Menge des gelieferten Erdgas stark ausbauen.
Sie wurde mittlerweile zwar fertiggestellt, ist bis jetzt jedoch nicht in Betrieb genommen worden. Sowohl Nord Stream 2 als auch Nord Stream 1 enden in Lubmin. Auf dieser Seite findest du weitere Informationen über diese Ostsee Pipeline.

Schiffe zum Verlegen der Pipeline Nord Stream 2 vor Lubmin
Verlegung Nord Stream 2 vor Lubmin, J. Mangelsdorf via Flickr, CC BY-NC-ND 2.0

Nord Stream 2 einfach erklärt

Dieses kurze Video bietet einen guten Einstieg in die politischen Dimensionen der Nord Stream 2 Pipeline.

Nord Stream 2 einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

Nord Stream in 150 seconds

Ein Imagefilm der NordStreamAG, der interessante Ausschnitte der technischen Umsetzung des Pipeline-Projekts zeigt.

Nord Stream in 150 sec
Rohre für Nord Stream 2 Lubmin auf Rügen
Rohre für Nord Stream 2, Foto: G. Fahrenhorst, wikimedia

Lubmin Germany: On the Nord Stream 2 frontline | Focus on Europe

Die Erdgaspipeline Nord Stream 2, die in Russland beginnt, ist zu einer Quelle internationaler politischer Konflikte geworden. Sie endet im deutschen Küstenort Lubmin, wo die Anwohner hoffen, dass sie Arbeitsplätze schaffen wird.

In dem englischsprachigen Beitrag der Deutschen Welle kommt auch Bürgermeister Axel Vogt zu Wort.

Lubmin Germany: On the Nord Stream 2 frontline | Focus on Europe

Nord Stream 2 und das Klima: Wer braucht die Pipeline?

ZDFzoom über die ökologischen und klimapolitischen Probleme von Nord Stream 2 und wie die Regierung die Pipeline unterstützt.

Nord Stream 2 und das Klima: Wer braucht die Pipeline?

Nord Stream 2 und der Streit der Weltmächte

Die Reportage von Michael Krons und Kristian Wiegand nimmt die geopolitischen Auswirkungen der Pipeline in den Blick und beleuchtet den damit verbundenen russisch-amerikanischen Konflikt.

Infocenter Nord Stream 2 und 1 Ostseepipeline in Lubmin
Das Nord Stream Info-Center in Lubmin zeigt den Verlauf der Ostseepipeline

Zu sehen gibt es auch Bilder von der Verlegung und interessante technische Hintergrundinformationen über die in Lubmin endende Nord Stream 2 Pipeline.

phoenix plus: Nordstream 2 und der Streit der Weltmächte

Politikum

Wir werden die aktuellen Geschehnisse rund um die Ostsee Pipeline Nord Stream 1 und Nord Stream 2 hier weiter dokumentieren. Auch, um festzuhalten, was es für ein kleine Seebad am Greifswalder Bodden bedeutet, im Licht der Weltöffentlichkeit zu stehen.

Und welcher Urlaubsort kann schon von sich behaupten, einmal Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel, den russische Präsident Dmitrij Medwedew, den französische Premierminister François Fillon, den niederländische Premierminister Mark Rutte, Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder sowie EU-Kommissar Günther Oettinger beherbergt zu haben?

Aktuelle Entwicklungen

Mir großer Geste wurde am 14.01.2023 das neue Flüssiggas-Terminal „Deutsche Ostsee“ offiziell von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und Umweltminister Till Backhaus (SPD) eingeweiht.

LNG Terminal Lubminer Hafen KKW Greifswald im Hintergrund
Der LNG-Tanker „Neptune“ und eins der LNG Shuttle-Schiffe im Industriehafen Lubmin

Seit dem importiert die Firma „Deutsche Regas“ mit einem Spezialschiff „Liquified Natural Gas“ oder abgekürzt LNG über den Industriehafen Lubmin in das deutsche Gasnetz. Dafür liegt eine so genannte „Floating Storage and Regasification Unit“ – FSRU – in Lubmin, ein Spezialschiff welches das verflüssigte Gas wieder aufwärmen und umwandeln. Die Genehmigungen beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt in Schwerin sorgen indes noch für Diskussionen..

Aktuelle Berichterstattung des NDR: LNG-Terminal Lubmin: Zwischen Tourismus, Ärger und Gleichmut (Stand: 21.02.2023 06:00 Uhr)

Berichterstattung

Unvollständige Auswahl an internationaler Presseberichterstattung