Die Geschichte von Lubmin

Der kleine und beschauliche Ort Lubmin hat eine längere Geschichte, als man auf der ersten Blick vermuten mag. Hier erfährst du wie sich in fast 800 Jahren aus einem kleinen Fischerdorf das heutige Seebad Lubmin entwickelt hat.

Die Geschichte von Lubmin beginnt – Gründung und erste Erwähnung

1271 markiert den Beginn der Geschichte von Lubmin, als der Ort erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das exakte Datum der Gründung ist unbekannt. Der erste geschichtliche Nachweis findet sich in Schriften des Klosters Eldena anlässlich der Erhebung des Kirchenzehnt durch die frisch eingeweihte Kirche Wusterhusen. Zunächst war Lubmin ein kleines Bauerndorf und hieß noch „Lubbenin“ oder „Lubbemyn“.

Ab dem 13. Jahrhundert wird Lubmin auch als Rittersitz der Familie Pertinenz aus dem Nachbarort Spandowerhagen erwähnt.

1597 ist Lubmin auf acht Vollbauernhöfe und drei Kleinbauerstellen angewachsen, die sich immerhin über eine Fläche von fast 700 pommerschen Morgen erstreckten. Währenddessen entwickelte sich der Fischfang zur primären Lebensgrundlage.

1637 geriet Lubmin wie die ganze Region infolge des Dreißigjährigen Kriegs unter schwedische Herrschaft. Diese sollte mehr als 170 Jahre Bestand halten, ehe die Region preußisch wurde.

Um 1690 ging das Fischereigewerbe von den Bauern an die Knechte, die dadurch selbstständig für ihren Lebensunterhalt aufkommen konnten.

Fischerboote vor Lubmin
Fischerboote vor Lubmin

1768 pachteten die Lubminer Bauern Land von der schwedischen Krone.

1815 Schwedisch-Vorpommern wird infolge des Wiener Kongress an Preußen angeschlossen.

1838 wurde die erste eigene Schule in Lubmin gebaut.

Etwa 1850 entwickelten sich Fischerei und Landwirtschaft zu den wichtigsten Erwerbsquellen der Gemeinde. Lubmin bestand nun aus mehreren kleineren Höfen, Kleinbauern und den Büdnereien. Etwa 435 Einwohner zählte der Ort zu dieser Zeit. Ein Zeugnis dieser Periode in der Geschichte von Lubmin ist die bis heute erhaltene Heimatstube in der Freester Str. 3. Das Reetdachhaus beherbergt ein kleines Heimatmuseum.

Heimatmuseum Heimatstube Lubmin
Die gut erhaltene Heimatstube in der Freester Straße

Neuere Geschichte Lubmins

1886 erhielt Lubmin die Auszeichnung zum Seebad. Die Anerkennung wurde durch den lokalen Bäder- und Verschönerungsverein angestoßen.

1887, also nur ein Jahr später, residierten bereits 170 Badegäste in Lubmin. Infolgedessen wurden die ersten Badeanstalten jeweils getrennt für Damen und Herren auf kleinen Pfahlbauten errichtet. Diese waren durch einen 60 Meter langen Steg verbunden. Die Pfahlbauten waren zunächst in privater Hand und später allerdings übernahm die Gemeinde Lubmin diese.

1891 gründeten die Gemeinden Lubmin, Freesendorf und Vierow einen Fischereiverein.

Der „Feurige Elias“

1892/93 wurde Lubmin an das Straßennetz zwischen Greifswald und Wolgast angeschlossen.

1898 begann der Bau der Kleinbahnstrecke Greifswald — Lubmin — Wolgast. Greifswalder Studenten gaben der Kleinbahn schliesslich den Namen „Feuriger Elias“.

Alter Eisenbahnwagon in Lubmin
Diese restaurierten historische Kleinbahnwagons neben dem Alten Bahnhof wurden 2012 aufgestellt

Um die Jahrhundertwende stiegen die Touristenzahlen bereits auf über 1000 Gäste.

Schon 1905 wurde der Bau einer Seebrücke geplant. Zunächst wurden jedoch lediglich zwei größere Stege errichten, die sogenannte „Olga-Brücke“ zum Anlegen von Segelbooten, sowie die „Neptun-Brücke“, an der Motorboote und kleine Dampfer festmachen konnten.

Erholungsheime

Seit den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden imposante Bauten, teilweise direkt an der Uferpromenade, welche als Erholungsheime für verschiedene Institutionen und Zielgruppen geplant waren. Besonders hervorzuheben ist hier das Reichsbahnerholungsheim, als Villa angelegt und ab 1908 vom Eisenbahnerverein in Berlin betrieben und ausgebaut.

das zukünftige Cafe Boddengold vor dem Umbau
Das denkmalgeschützte Reichsbahnerholungsheim an der Strandpromenade in Lubmin steht heute leider leer

Im Jahr 1926 errichtete man in unmittelbarer Nähe ein Erholungsheim speziell für Kinder. Der zweigeschossige Backsteinbau war zuletzt ein Sport- und Jugendhotel und bietet heutzutage modernste Annehmlichkeiten für Urlauberinnen.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden diese Erholungsheime „wiederentdeckt“ und in Lubmin entstanden einige Heime, Feriendörfer und Camping Plätze betrieben vom Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB), dem KKW, und verschiedenen Volkseigenen Betrieben aus der gesamten Republik.

1925 durfte Lubmin mittlerweile schon über 3000 Besucher begrüßen. Zusätzlich entstand in der Villenstraße das Lubminer Warmbad. Um ein Bad zu ermöglichen, pumpte man dort extra Wasser aus dem Bodden in die Becken und erwärmte es auf wohlige Temperaturen.

Fischfang und Fischerteppiche

1928 wurde die erste Seebrücke in Lubmin errichtet. Infolge der Weltwirtschaftskrise und dem 1928 auferlegten dreijährigen Fangverbot in der Ostsee, ist in Lubmin und den Nachbargemeinden um das Dorf Freest das Gewerbe des Fischerteppichknüpfens entstanden. Diese fast einhundertjährig Tradition hat die Region weit über die Landesgrenzen bekannt gemacht. Heute wird versucht, diese zwischenzeitlich fast ausgestorbene Kunst wiederzubeleben. Als alternativer Broterwerb wurden weiterhin die ersten Fischerhütten als Gästeunterkünfte vermietet.

1929 Einführung einer Kurtaxe in Lubmin.

1930 erreichte Lubmin mit ca. 130 Fischern seinen Höhepunkt der Fischerei.

Fischerboot am Strand Lubmin
Fischerboot am Strand von Lubmin

1934 eröffnete die Promenade. Im Hotel Seeblick empfing man zum ersten Mal Radio. Zusätzlich zur Seebrücke folgte die ca. 1km lange „Promenade über den Wellen“. Nun konnte man Lubmin auch per Seeweg mit dem Dampfer von Greifswald oder der Insel Rügen aus erreichen.

1937 wurde zwischen der Seebrücke und der heutigen Marina mit dem Bau von insgesamt 18 Buhnen begonnen. Diese Maßnahmen bildeten die Grundlage für die anschließende Sandaufschüttung und Verbreiterung des Strandes. Durch den Einbau von Steinkästen erfolgte eine Verstärkung der Seebrücke.

Die Geschichte Lubmins nach den Weltkriegen

1945, nach dem Ende des 2. Weltkriegs, wird die Kleinspurbahn demontiert und anschliessend als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben. Das alte Bahnhofsgebäude im Ortskern blieb jedoch bestehen. Heute sitzt hier die Kurverwaltung.

1947 wurde nach Kriegsende erstmalig der Badebetrieb wiederaufgenommen. Zwischenzeitlich lebten Kriegsgeflüchtete in den Pensionen und Hotels von Lubmin. Nachdem diese freigezogen wurden, konnten die Unterkünfte allmählich wieder an Touristen vermietet werden.

1950 gibt es in Lubmin nur noch 86 Fischer. Das Gewerbe wurde zumeist aufgrund des flachen Strandes und des fehlenden Hafens ins Nachbardorf Freest verlegt. Heute zeugen leider nur noch die Namen von Orten wie dem „Netzeplatz“ von diesem Handwerk.

1951 erfolgte die Anlage des Kurparks auf dem Reifferscheidschen Gelände im Ortskern.

1952 zählte Lubmin 3567 Feriengäste und konnte damit zum ersten Mal wieder die Gästezahlen aus den 1930iger Jahren erreichen.

1953 wurden Hotels und Pensionen in Lubmin im Zuge der „Aktion Rose“ zwangsenteignet.

1956 erhielt der Strand seinen ersten Rettungsturm. Nach Protesten von Bürgern ist die Freikörperkultur (FKK) nun gesetzlich erlaubt und folglich in Lubmin ein 1km langer FKK-Strandabschnitt ausgewiesen.

1957 eröffnete der Zeltplatz am östlichen Ende der Dünenstraße.

Die Geschichte des Kernkraftwerks Lubmin

1965 schlossen die DDR und die UdSSR ein wegweisendes Abkommen zum Bau des zweiten Kernkraftwerks der DDR. Dieses Großbauprojekt hatte eine immense Bedeutung für die Geschichte von Lubmin, da es ein prägendes Element in der Geschichte von Lubmin ist bis heute eine langanhaltende Wirkung auf die Region hat. Der Ort Freesendorf zwischen Lubmin und Freest und seine Bewohner müssen hierdurch diesem Großbauprojekt weichen und werden umgesiedelt.

1966 zählt Lubmin bereits über 36.000 Badegäste.

1967 entstand eine neue Bahnverbindung nach Lubmin. Bis 1969 errichtete man die eingleisige Strecke. Sie schloss einerseits dem Werkbahnhof des Kraftwerks als auch den Ort selbst an. Gleichzeitig wurde der Bahnhof Greifswald ausgebaut und ein eigener Bahnsteig für die Züge von und nach Lubmin angelegt.

1973 nahm der erste Block im Kernkraftwerk Bruno Leuschner den Probebetrieb auf.

Lubmin KKW Bruno Leuschner 1967 Ostseebad am Greifswalder Bodden

1974 nahm das VE Kombinat Kernkraftwerke ‚Bruno Leuschner‘ Greifswald seinen Betrieb auf.

1977 wird wegen der Einrichtung einer Sicherheitszone rund um das Kernkraftwerk der Lubminer Zeltplatz geschloßen und nach Loissin verlegt.

1986 feierte Lubmin ein Fest zum 100-jährigen Bestehen des Seebads.

1987 begann man eine erste feste Abwasseranlage zu installieren.

Die Geschichte Lubmins in der Nachwendezeit

1990 wurden die Blöcke 1-4 des KKW Lubmin abgeschaltet und das gesamte Kraftwerk vom Netz genommen.

1995 legte die Regierung das Atomkraftwerk offiziell still. Seitdem verantwortet das Nachfolgeunternehmen EWN Energiewerke Nord den Rückbau. Heute kann man daher das Kernkraftwerk Lubmin besichtigen. Auf dem Gelände in der Lubminer Heide befindet sich überdies nun für einen unbestimmten Zeitraum das Zwischenlager Nord für vorrangig schwach- und mittelradioaktiven Atommüll. Einhergehend mit der Schließung des Kraftwerks wurde die Bahnstrecke kurze Zeit später ebenfalls eingestellt. Heute ist man dagegen bemüht, den Personenverkehr wiederaufzunehmen, um die Anreise nach Lubmin zu erleichtern.

Kernkraftwerk Bruno Leuschner
Blick auf das frühere KKW Lubmin

1992 wurde die 1928 eingeweihte Seebrücke neugebaut. Sie misst heute eine Länge von 350 Metern. Jedoch reparierte man die Seebrücke kurz darauf erneut aufgrund der durch eine Sturmflut verursachten Schäden.

1999 erhält Lubmin endgültig den Status als Seebad. Seitdem darf sich Lubmin mit Fug und Recht weiterhin „einziges Seebad am Greifswalder Bodden“ nennen.

Die Geschichte Lubmins nach der Jahrtausendwende

2004 begann der Neubau der Marina Lubmin am ehemaligen Auslaufkanal des KKW. Diese heute sehr beliebte Anlegestelle wurde 2007 eingeweiht. Neben der Marina befindet sich heute übrigens wieder ein kleiner Campingplatz mit direktem Strandzugang. Ebenso finden sich hier zu jeder Jahreszeit viele Surfer und Kiter ein.

2005 wurde aus dem Alten Bahnhof das Seebadzentrum, in dem bis heute die Kurverwaltung sitzt und eine Bibliothek sowie ein Mehrzwecksaal eingerichtet wurden.

2006 sanierte die Gemeinde nach einer Sturmflut die Promenade und richtete dabei einige barrierefreie Strandabgänge ein.

2006 feierten wir 120 Jahre Seebad Lubmin.

2016 war unser großes Jubiläumsjahr und entsprechend feierten wir 745 Jahre Lubmin.

2010 begann der Bau der Ostsee-Pipeline (OPAL). Sie transportiert Gas aus der Pipeline Nord Stream 1 durch die Länder Brandenburg und Sachsen an die deutsch-tschechische Grenze zum Endpunkt bei Olbernhau/Brandov.

2020 fand eine umfangreiche Aufspülung und Befestigung der Dünen und des Strandes statt. Hierbei wurden die Dünen vergrößert und mit Textilsäcken verstärkt. Diese Maßnahmen waren wegen einer heftigen Sturmflut notwendig, welche erhebliche Schäden an Strand und Dünen hinterließ.

2022 erhielt Lubmin wegen der umstrittenen Gas-Pipeline Nord Stream 2 internationale Aufmerksamkeit.

Sehenswürdigkeit Seebrücke im Sonnenuntergang
Die Seebrücke Lubmin

Nach dieser faszinierenden Reise durch die Geschichte von Lubmin gibt es noch viele weitere Informationen für deinen Aufenthalt.